Rohrgeflecht, Band I
Manuskript von Marina Frey


Inhalt:
Auf der Basis von Abbildungen werden u. a. die einzelnen Flechtschritte verschiedener Rohrgeflechtmuster erklärt:
- Achteckgeflecht
- Sonnengeflecht
- Sternengeflecht
- Diamantgeflecht
- Japangeflecht
- Mattengeflechte
- Buntgeflechte

Rohrgeflecht, Band I, Gliederung

Geflochtene Sitzmöbel - kurzer historischer Überblick:
Stile: Barock und Rokoko
            Klassizismus (Louis-XVI, Empire, Biedermeier)
            Historismus (Neorokoko und Louis-Philippe, Neogotik, 
            Neorenaissance und Gründerzeit)
            Exkurs: Die Entwicklung der Bugholztechnik
            Jugendstil
            Art déco
            Bauhaus
            Dänisches Design
            Rohrstühle nach 1930
Fertiggeflecht bzw. Geflechtmatten
Rohrgeflecht in der Literatur

Material:
Stuhlflechtrohr - Bestandteile
Stuhlflechtrohr - Eigenschaften
Stuhlflechtrohr - Schäden
Die Qualität des Materials

Das Flechten:
Werkzeuge
Entfernen des alten Rohrs bzw. der Geflechtrohrreste
Prüfung des Materials
Systematik des Wiener Geflechts




Verschiedene Varianten
Trapezförmige Sitzfläche mit aufgefüllten Vertikalen (gesägtes Holz): Trapezförmige Sitzfläche Variante I, trapezförmige Sitzfläche Variante II
Geschwungene Flächen
Doppelwandiges Geflecht
Runde Sitzfläche
Trapezförmige Sitzfläche (Bugholz)
Ovale Formen
Herzförmige Sitzfläche

Flechtmotive:
Sonnengeflecht
Langol-Geflecht nach Thonet
Rechteckgeflecht nach Thonet
Victoria-Geflecht
Sternengeflecht
Diamantgeflecht
Japangeflecht
Mattengeflechte
Buntgeflechte
Vannage Rotin de Couleur 

Fußnoten

Rohrgeflecht Band II - Vorgestellte Modelle


 Projekt I:         Gesägter Stuhl, Jugendstil 

 Projekt II:       Gesägter Stuhl, Biedermeier 

 Projekt III:      Fischel, Modell Nr. 48 

 Projekt IV:      Thonet, Kinderstuhl nach Prof. Epstein 

 Projekt V:        Kohn, Modell Nr. 57 

 Projekt VI:      Thonet, Modell Nr. 28 

 Projekt VII:     Kohn, Modell Nr. 220 

 Projekt VIII:   Moser-Stuhl 

 Projekt IX:      Thonet, Modell Nr. 14 ½ 

 Projekt X:        Thonet, Modell Nr. 30 

 Projekt XI:       Kohn, Modell Nr. 248 

 Projekt XII:      Anonymer Stuhl (Bugholz)

 Projekt XIII:    Raucherstuhl (vermutlich Neyger)
 Projekt: XIV:  Kohn, Modell Nr. Nr. 633 mit Buntgeflecht
  

Anhand dieser Modelle werden im Manuskript die Geflechte von Sitzflächen und Lehnen besonders hinsichtlich ihrer Symmetrie dargestellt und folgende Fragen beantwortet:
 

  1. Wie verläuft die Nullachse?
  2. Wie verläuft die Querachse?
  3. Welche Bohrungen werden beim Flechten übersprungen?
  4. Wie verlaufen die Waagerechten?
  5. Wie verlaufen die Senkrechten?
  6. Wie verlaufen die Diagonalen?
  7. In welchen Bohrungen enden verdoppelte Diagonalen?



Der 2. Band zum Thema Rohrgeflechte wird im Moment Überarbeitet.